Die Zukunft des Geschäftsreiseverkehrs liegt in der vollumfänglichen Automatisierung. Ein nahtloser End-to-End-Prozess, der neben der Buchung alle Zahlungssysteme integriert, Daten anreichert, und eine reibungslose Zusammenführung für Buchhaltung und Accounting ermöglicht, ist das Ziel. Doch wie sieht ein solches System aus? Welche Herausforderungen müssen überwunden werden, insbesondere bei der Integration verschiedener Zahlungssysteme und der Datenanreicherung? Und welche Partner können bei der Umsetzung helfen, um eine effektive Datentransformation und -homogenisierung zu gewährleisten?
In diesem Spezial für Fortgeschrittene gehen wir tief in die Materie ein. Wir analysieren die notwendigen Systeminteraktionen zwischen Buchungstools, Zahlungssystemen und Buchhaltungssoftware. Wir diskutieren detaillierte Lösungen zur Datentransformation, -anreicherung und -homogenisierung, um eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Buchhaltungsprozesse zu ermöglichen. Zudem identifizieren wir die wichtigsten Stakeholder im Unternehmen, die von einem solchen Prozess profitieren. Lernen Sie, wie Sie einen vollautomatisierten Prozess gestalten, der nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Compliance und präzise Buchführung vereint.
Veranstaltungsinhalte
Konzeption eines vollautomatisierten End-to-End-Prozesses:
- Integration von Buchungstools, Zahlungssystemen und Buchhaltungssoftware
- Nahtlose Datenübertragung und -anreicherung
- Automatisierte Spesenabrechnung
Herausforderungen bei der Implementierung:
- Integration unterschiedlicher Zahlungssysteme
- Datentransformation und -homogenisierung
- Compliance Anforderungen (MwSt. ,Rechtliche vorgaben)
Lösungen zur Datentransformation, -anreicherung und -homogenisierung:
- Schnittstellenprogrammierung (APIs)
- Datenmapping und -validierung
- Einsatz von Middleware
Identifizierung der wichtigsten Stakeholder im Unternehmen:
- Reisekostenmanagement
- Buchhaltung/Finanzen
- IT-Abteilung
- Compliance Abteilung
Effizienzsteigerung, Transparenz und Compliance durch Automatisierung:
- Reduzierung manueller Aufwände
- Verbesserte Datenqualität
- Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Vorgaben
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:
- Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Buchhaltung
- Weitere Automatisierung durch Robotik(RPA).
- Entwicklungen im Bereich der Echtzeitbuchhaltung
Zielgruppe
- Travel ManagerIn / Mobilitätsmanager
- MitarbeiterInnen mit Tätigkeiten im Bereich Geschäftsreisen
- MitarbeiterInnen aus den Bereichen Finanzen, Personal u. Einkauf
- MitarbeiterInnen von Leistungsanbietern und Firmenreisebüros
Eingeschlossene Leistungen
- Seminardokumentation
- Arbeitsmaterial
Zusatzinfos
Die Einwahldaten erhalten Sie ca. 1 Woche vorher. |
|
Dozent
Eric-Jan Krausch
Eric-Jan Krausch ist ein erfahrener B2B-Unternehmer und Digitalpionier mit über 15 Jahren Expertise in der Entwicklung innovativer Softwarelösungen...