Sharing Dienste wie Airbnb oder Uber erfreuen sich unter Geschäftsreisenden weiterhin immer größerer Beliebtheit. Nicht nur Arbeitnehmer fragen nach diesen Unterbringungs- oder Transportmöglichkeiten, häufig sind es auch die Gegebenheiten vor Ort oder finanzielle Erwägungen, die Unternehmen dazu bewegen, sich mit diesen Themen zu befassen. Allerdings sind auch Bedenken gegen die Nutzung noch weit verbreitet.
In dem Spezial-Seminar lernen Sie neben den relevanten Vertragsbeziehungen auch Einzelheiten zu Fürsorgepflichten und datenschutzrechtlichen Aspekten. Sie erhalten praktische Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Haftungsrisiken und Anleitungen zur Prüfung eines Travel Risk konformen Einsatzes in ihrem Unternehmen.
.
Veranstaltungsinhalte
Vertragsbeziehungen bei Buchung über Sharing Dienste
- Anwendbarkeit deutschen Rechts
- Vertragsbeziehungen
- Durchsetzung von Ansprüchen
Wahrung von Fürsorgepflichten
- Zu beachtende Aspekte
- Leitfaden für Risikoabwägung
- Aufnahme in Reiserichtlinien
Datenschutzrechtliche Erwägungen
- Herausforderungen bei der Nutzung von Sharing Apps
- Lösungsmöglichkeiten
Zielgruppe
- Travel Manager
- MitarbeiterInnen mit Tätigkeiten im Bereich Geschäftsreisen
- MitarbeiterInnen aus den Bereichen Finanzen, Personal u. Einkauf
- MitarbeiterInnen von Leistungsanbietern und Firmenreisebüros
Eingeschlossene Leistungen
- Seminardokumentation
- Arbeitsmaterial
Dozent
Prof. Dr. Tobias Ehlen
Dr. Tobias Ehlen arbeitete nach seinem Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung zunächst für eine große...