
Die grenzüberschreitende Tätigkeit von Mitarbeitern hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen und ist fester Bestandteil einer globalisierten Welt. Diese internationale Tätigkeit von Mitarbeitern bedeutet jedoch auch, dass arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und migrationsrechtliche Fragestellungen auftauchen: Gilt deutsches Arbeitsrecht? Welches Sozialversicherungsrecht greift? Führt die Tätigkeit im Ausland zu einem Besteuerungsrecht des ausländischen Tätigkeitsstaates und wird eine Arbeits-/Aufenthaltsgenehmigung benötigt? Die Nichtbeachtung der vielfältigen nationalen und internationalen Regelungen in diesem Bereich kann für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber zu unangenehmen Konsequenzen wie Strafzahlungen, Doppelbesteuerung, Einreiseverboten und im schlimmsten Fall Hinterziehungstatbeständen führen. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage die arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Regelungen bei internationaler Tätigkeit rechtssicher anzuwenden und gibt Ihnen einen Rundumblick über die einzuhaltenden Bestimmungen bei der internationalen Arbeitnehmertätigkeit und Hinweise zur operativen Umsetzung bei Immigrations- und Relocation-Services.
Abschluss mit Zertifikat
Nach vollständiger Teilnahme an allen sechs Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Global Mobility Manager (VDR)“.